Am 22. April machten sich 44 aufgeregte Füße der Aurorafalter- Gruppe auf den Weg zum Segelflugplatz in Forchheim . Zuvor hatten wir in der Kita unser Mittagessen für ein Picknick unterwegs im Rollkoffer verstaut, und natürlich auch an einen Nachtisch gedacht.

Am Mühlburger Tor lasen die Kinder die Zahlen auf jeder Straßenbahn, wann denn endlich unsere S2 Richtung Rheinstetten kommt. Auf dieser Strecke waren wir noch nie unterwegs und es gab Vieles zu entdecken. An der Haltestelle „Messe“ ging es für uns raus.

Nun begann unsere Wanderung zum Segelflugplatz, vorbei am Messegelände und dem Epplesee. Als die ersten Ermüdungserscheinungen auftraten, entdeckten die Kinder das erste Flugzeug am Himmel vor uns. Mit dieser Motivation schafften wir auch noch den Rest des fast einstündigen Fußweges.

Wir wurden auch schon gleich von Rolf ( auf dem Segelflugplatz sind alle per Du ) begrüßt und luden unsere Rucksäcke ab. Mit Brötchen und Wienerle, Ketchup und Gemüse zum Knabbern, stärkten wir uns zunächst. Dabei konnten wir das unterwegs gesehene Flugzeug landen sehen, und die Windsäcke auf dem Startfeld beobachten.

kita1 kita2
kita3 kita4

 

Frisch gestärkt ging es in die Flugzeughalle und Rolf zeigte uns die verschiedenen Flugzeuge ganz nah. Wer wollte durfte in einen Ultraleicht- Drachen mit Motor sitzen. Natürlich entdeckten die Kinder noch viele Details und bekamen all ihre Fragen beantwortet. Doch jetzt wollten wir die Segelflieger anschauen, die nahe an der Startbahn für den Abflug vorbereitet wurden.

Auch hier durfte angefasst, sich reingesetzt und nachgefragt werden. Rolf zeigte uns die Handhabung des Fallschirms und die Funktion der einzelnen Instrumente. Ganz wichtig beim Segelfliegen ist die Seilwinde, an der die Segelflieger hochgezogen werden. Auf ca. 350m wird das Seil dann ausgeklinkt und segelt mit einem Fallschirm zu Boden.

Dann wurde auch schon das erste Flugzeug zur Startbahn geschoben, der Startwagen gab die Starterlaubnis und es ging los. Über eine halbe Stunde konnten wir die Starts und Landungen beobachten, und wir hätten fast die Zeit für unseren Rückweg vergessen. Viel zu schnell war die Zeit um und wir mussten uns wieder auf den Weg in die Kita machen.

Völlig erschöpft, aber überglücklich kamen wir wieder in der Kita an und wurden von unseren Eltern empfangen.

Wir denken sehr gerne an dieses Erlebnis zurück und danken besonders Rolf und den „alten Herren“ der anwesenden Segelflugvereine, die diesen Tag so liebevoll gestaltet und ermöglicht haben.

Petra Hergert für die Kita Schmetterlinge

 


OB und der erste Vorsitzende im Gespräch

OB Dr. Frank Mentrup und der erste Vorsitzende des Flugsportverein 1910 Karlsruhe Roland Helfer (v.l.)

OB über dem Karlsruher Schloss


Am Dienstag, 28.Oktober 2014 hatte Herr OB Dr. Mentrup einige Zeit in seinem vollen Terminkalender eingeplant, um das Segelfluggelände in Rheinstetten zu besuchen. Beim Schulungsherbstlager des Flugsportverein 1910 Karlsruhe wurde über das Fluggelände und die Aktivitäten des Vereins gesprochen.
Bei einem Rundflug konnte unser Stadtoberhaupt „seine Residenz“ von oben erkunden. Das Schloss mit dem Fächer, den Turmberg und die vielen Baustellen im Stadtgebiet. Für OB Dr. Mentrup war es eine gelungene Sache, dies alles von oben erleben zu können. Auch begeisterte ihn das viele Grün im Stadtbild.
Im Frühjahr will er, sofern es sein Terminplan zulässt, im Segelflugzeug erneut die Stadt Karlsruhe von oben erleben.
Der FSV 1910 Karlsruhe war erfreut, dem OB die Stadt Karlsruhe von oben und dasSegelfluggelände zeigen zu können.

RH


"Hock" in der Flugzeughalle

OB Sebastian Schrempp vor seinem Windenstart

(v.r.) OB Sebastian Schrempp und Bgm. Clemens Hauk als Grillmeister


Die Sitzbänke waren alle voll belegt, als OB Sebastian Schrempp seine Mitarbeiter/Innen und ehemaligen Mitarbeiter/Innen zur „Hock beim Chef“ am Freitag, 19.09.2014 am Segelfluggelände in Rheinstetten-Forchheim herzlich begrüßte. 
Die Luftsportgemeinschaft Rheinstetten (LSG) war als Partner für die Veranstaltung dabei. Es ergab sich, dass wir fast genau vor 10 Jahren bei einem Fest mit der Stadt Rheinstetten unser Segelfluggelände eröffneten. Die LSG stellte heute einen Teil der Flugzeughalle, sowie ihre Infrastruktur gerne zur Verfügung. Als besonderes Highlight konnten auch Segelflugrundflüge mit Windenstart durchgeführt werden. 
Nicht alle Mitarbeiter wollten dies von Anbeginn an tun. Viele trauten sich einfach „noch“ nicht. Als sie jedoch nur strahlende Gesichter und vor Begeisterung schwärmende Kolleginnen und Kollegen vom Flug zurückkommen sahen, waren es letztlich doch 52 Flüge die die LSG durchgeführt hatte. 
Kuchen und Kaffee, Grillfleisch und Salate, Gespräche mit Ihrem Chef, dazu das warme Wetter, lockten doch fast 200 Beschäftigte und Rentner/Innen auf das Fluggelände. Ideale Bedingungen für diese Veranstaltung. 
Auch der Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Bürgermeister Clemens Hauk waren als Grillmeister und bei der Getränkeausgabe im Schichtplan berücksichtigt. Beide hatten auch sichtlich ihren Spaß dabei. 
Die LSG kümmerte sich um den reibungslosen Flugbetrieb, der gegen 19 Uhr dann für alle zufrieden zu Ende ging. 
Der LSG hat die Veranstaltung viel Spaß gemacht. Auch den Mitarbeitern/Innen hat es bei uns am Segelfluggelände Rheinstetten sehr gut gefallen, wie viele uns persönlich mitteilten. 
Wir freuen uns vielleicht irgendwann auf eine neue „Hock beim Chef“ am Segelfluggelände Rheinstetten. 

RH

Angespannte Blicke auf die Stadt
Rheinstetten
SWR4-Reporterin Dorothea Seinsoth vor Ihrem ersten Windenstart
OB Sebastian Schrempp mit seinem Piloten Leo Streit, sichtlich begeistert

 

Im Rahmen der SWR4-Veranstaltung „Sommererlebnis“, die am 7. August aus Rheinstetten gesendet wurde, waren Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und die SWR4 Reporterin Dorothea Seinsoth mit der Schleppmaschine rund um Rheinstetten unterwegs. Danach erlebten sie im Segelflugzeug die Landschaft von oben.

Beide waren begeistert. Dies konnten dann auch die Hörer des SWR4 Live um 16 Uhr beim Interview des 1. Vorsitzenden Roland Helfer hören.

RH

Hoher Besuch
Die SWR4-Showbühne in Rheinstetten-Mörsch
Hoher Besuch
Rheinstetten von Süden