Aktuelles
- Details
Am Freitag, den 3. März 2023, um 10 Uhr, trafen sich an der Kreuzung Sonnenstraße und Umgehungsstraße in Mörsch wieder der Umweltbeauftragte der Stadt Rheinstetten, Martin Reuter, Roland Helfer von der Luftsportgemeinschaft, Mathias Börsig mit Helfern sowie Hans Bodrogi mit dem fast vollständigen Vorstand der Bürgerstiftung, um nunmehr die zweite gemeinsame Baumpflanzaktion durchzuführen.
Zum Nutzen der Natur, quasi als Ausgleich für das beim Fliegen entstehende CO2, stifteten die Vereine und Mitglieder der LSG auch in diesem Jahr 2.300 Euro, um Bäume zu pflanzen. Die Bürgerstiftung unterstützt diese nutzbringende Initiative nach wie vor und verdoppelte auch dieses Mal den ermittelten Betrag.
Mit den so erreichten 4.600 € konnte nun eine kleine Plantage mit unterschiedlichen Obstbäumen angepflanzt werden. Des Weiteren wurden in Rheinstetten zusätzlich einige marode bzw. abgestorbene Bäume durch neue ersetzt. Auf der Fläche vom letzten Jahr haben sich die Bäume schon bestens entwickelt.
Bei der LSG wird im Verlaufe des März 2023 die installierte PV-Anlage angeschlossen sein.
Damit kann dann der Betrieb mit der Elektrowinde zu 100 % mit Strom aus der PV-Anlage betrieben werden.
Auch hat die LSG im Jahr 2022 durch die neue Elektrowinde und den Betrieb der Elektrobuggys fast 1.000 l Diesel eingespart.
Roland Helfer und die Bürgerstiftung
- Details
Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Rheinstetten konnten wir auch in diesem Jahr wieder einige flugbegeisterte Jugendliche beim “Pilot für einen Tag” begrüßen. Unsere Bodencrew setzte sich aus freiwilligen Helfern aller drei Vereine, dem FSV Karlsruhe, dem LSV Albgau und der Akaflieg Karlsruhe zusammen.
Zu unserer Überraschung und gleichzeitig zu unserer Freude bestand die diesjährige Gruppe ausschließlich aus jungen Frauen.
Wie bereits in den letzten Jahren begann der Tag mit einer theoretischen Einführung in die Funktionsweise unserer Flugzeuge und der zum Fliegen relevanten, fest im Cockpit verbauten Instrumente. Auch die Gegebenheiten des Flugplatzes wurden besprochen und eine Sicherheitseinweisung durchgeführt.
Danach ging es endlich ans Flugzeug. Der Pilot führte gemeinsam mit den Mädels die Vorflugkontrolle durch und erklärte die Verhaltensweisen bei einem Notausstieg. Nach dem Ausklinken an unserer neuen Elektro-Winde bekamen die Teilnehmerinnen die Möglichkeit Rheinstetten und Karlsruhe von oben zu sehen und selbst erste Ruderbewegungen durchzuführen.
Einige trauten sich sogar bei kleinen Kunstflugfiguren mitzufliegen. Am Ende des Tages waren alle Beteiligten sichtlich begeistert und einige wollen auch das Fliegen erlernen.
Wir hoffen, dass wir einige der Teilnehmerinnen an unserem Windeneinweihungsfest am 17. und 18.09.2022 auf dem Segelfluggelände in Rheinstetten erneut begrüßen zu dürfen.
(Bild: Claudia Haller)
Seite 1 von 9